Kontakt
📧 beata.pawlikowska@uni.lodz.pl

🚪 Pokój 4.94

Curriculum Vitae

2020: profesor UŁ, Instytut Filologii Germańskiej, Zakład Językoznawstwa Niemieckiego / Universitätsprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Łódź

2020/2021: Egzaminatorka zewnętrzna / Externe Prüferin. University of Malta, Mdina / Malta

od / seit 2019: Profesor wizytujący / Privatdozentin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2019: uzyskanie stopnia doktora habilitowanego w dziedzinie nauk humanistycznych na Uniwersytecie Martina Lutra w Halle (Saale); temat rozprawy habilitacyjnej „Zur Wirkung, Verständlichkeit und zur rhetorischen Kompetenz polnischer Sprecher im Bereich der interkulturellen Hochschulkommunikation” / Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

od / seit 2007: lektorka języka niderlandzkiego / Sprachlektorin für Niederländisch

2006-2020: adiunktka w Instytucie Filologii Germańskiej (dawniej: Katedra Językoznawstwa Niemieckiego i Stosowanego), UŁ / Assistenzprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Łódź

2005: uzyskanie stopnia doktora nauk humanistycznych na Uniwersytecie Łódzkim; temat rozprawy doktorskiej „Probleme mit dem Rhythmuserwerb bei Deutsch lernenden Polen” / Promotion an der Universität Łódź

1996-2006: asystentka w Katedrze Językoznawstwa Niemieckiego i Stosowanego, UŁ / Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Łódź

1995-1996: studia doktoranckie, UŁ / Doktorandenstudium an der Universität Łódź

1995: uzyskanie tytułu magistra filologii germańskiej, UŁ / Magisterabschluss Germanistik

1990-1995: studia magisterskie – filologia germańska, UŁ / Germanistikstudium an der Universität Łódź

ORCID: 0000-0003-2252-5038

Zainteresowania badawcze

  • Fonetyka i fonologia języka niemieckiego / Phonetik und Phonologie des Deutschen
  • Dydaktyka i metodyka nauczania języka niemieckiego / Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts
  • Dydaktyka i metodyka nauczania wymowy języka niemieckiego / Didaktik und Methodik des Ausspracheunterrichts (Deutsch als Fremdsprache)
  • Komunikacja retoryczna (teoria i praktyka) / Rhetorische Kommunikation (Theorie und Praxis)
  • Retoryka akademicka i w biznesie / Rhetorik in der Wissenschaftskommunikation und Wirtschaftsrhetorik
  • Komunikacja interkulturowa / Interkulturelle Kommunikation
  • Oddziaływanie języka mówionego na odbiorcę / Sprechwirkungsforschung
  • Komunikacja instytucjonalna (akademicka) / Institutionelle Kommunikation
  • Gatunki tekstowe w obszarze komunikacji akademickiej / Textsorten der Wissenschaftskommunikation
  • Kształcenie kompetencji kluczowych / Schlüsselkompetenzen und Kompetenzorientierung

Ostatnio prowadzone zajęcia / Lehre

  • Modele opisu języka / Kommunikationsmodelle, sprachwissenschaftliche Theorien
  • Fonetyka języka niemieckiego / Phonetik des Deutschen als Fremdsprache (Aussprachetraining)
  • Retoryka / Rhetorik (Rhetoriktraining)
  • Wprowadzenie do seminarium magisterskiego / Magisterseminar (Einführung)
  • Seminarium magisterskie / Magisterseminar
  • Język niderlandzki / Niederländisch

Aktualnie pełnione funkcje organizacyjne

  • Członkini Rady Wydziału od 2016 / Mitglied des Fakultätsrates seit 2016
  • Członkini Rady Instytutu Filologii Germańskiej od 2016 / Mitglied des Institutsrates seit 2016
  • Organizacja oraz prowadzenie egzaminu międzynarodowego z języka Niderlandzkiego (Certificaat Nederlands als Vreemde Taal) (od 2008) / Organisation und Durchführung der Sprachprüfung (Certificaat Nederlands als Vreemde Taal) (od 2008)
Publikacje i projekty

Monografien / Monographien

2020

Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF). Wirkung und Verständlichkeit polnischer Studentinnen in der interkulturellen Hochschulkommunikation [= Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 19.]. Berlin: Frank & Timme

2010

Schwierigkeiten polnischer Muttersprachler beim Erlernen des Rhythmus deutscher Sprache. Eine phonetische Fehleranalyse mit didaktischen Implikationen. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów Międzynarodowych

Redakcja monografii zbiorowych, specjalne wydania czasopism / Redaktion der Sammelbände, Sonderausgaben von Zeitschriften, Themenhefte

W przygotowaniu / In Vorbereitung

Special Issue of Academic Journal of Modern Philology (https://ajmp.uwr.edu.pl) (Co-Redaktion: Jacek Makowski, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska)

2020

Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego (Co-Redaktion: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska)

2018

Języki Specjalistyczne 2. Edukacja – Perspektywy – Kariera. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Wydawnictwo Primum Verbum (Co-Redaktion: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska)

Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Wydawnictwo Primum Verbum (Co-Redaktion: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska)

2016

Germanistische Forschung Bestand, Prognose Perspektiven. Łódź: Primum Verbum. (Co-Redaktion: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska)

Artykuły w czasopismach, rozdziały w monografiach / Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelbänden

W druku / im Druck 

Methodisch-didaktische Implikationen für die Vermittlung der sprechrhythmischen Muster an DaF-Lernende – zwischen Musik, Bewegung und Sprache. 2023.

Kommunikative Sprechkompetenz als gefragte Schlüsselkompetenz auf der Unternehmensebene – einige Ergebnisse des Projekts Sprachenbarometer Lodz (Łódź) 2021“. In: AJMP 2022/16

Der Beitrag der Angewandten Linguistik zur Praxisorientierung philologischer Studiengänge. (Co-Autor: Jacek Makowski, Co-Autorin: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska). In: AJMP 2022/16

Languages for Specific Purposes in the Business Services Sector in Poland 2021. Origins, Background, Results and Perspectives of the Language Barometer of Lodz. (Co-Autor: Jacek Makowski, Co-Autorin: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska). In: AJMP 2022/16

Die Relevanz der Sprechflüssigkeit im interkulturellen Kontext der Universität. Einige empirisch basierte Erkenntnisse aus Sicht der Sprechwirkungsforschung.

Die Rhetorizität von Prosodie in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. In: DaF. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. 2/2023.

2021

Überlegungen zur Aussprachebewusstheit im Kontext der Fremdsprachenvermittlung. In: Studia Linguistica XL. Acta Universitatis Wratislaviensis No xxxx. 31-39.

Ein Plädoyer für die Vermittlung von Aussprachekompetenz in der Dolmetscherausbildung. In: Studia Translatorica. 71-83.

Phonetische Merkmale einer hörerorientierten Sprechweise und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht. In: Linguistische Treffen in Wrocław 20, 2021 (II). 319–329. https://linguistische-treffen.pl/articles/20/23_grzeszczakowska.pdf

Präsentieren als Schlüsselkompetenz im arbeitsmarktorientierten Fachspracheunterricht auf Hochschulniveau. In: Tichy, Ellen / Tesch, Felicitas (Hg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze in der Fremdsprachenvermittlung [= Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, herausgegeben von Christian Efing, Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch und Ellen Tich]. (Co-Autor: Jacek Makowski). Peter Lang: Berlin. 133-152.

Auslandsgermanistik in Polen zwischen philologischer Bildung und Arbeitsmarktorientierung. In: Abrashi, Teuta /Tichy, Ellen / Sava, Doris (Hg.): Germanistik in Mittel- und Südosteuropa. Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt [= Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, herausgegeben Christian Efing, Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch und Ellen Tichy]. 77-96.

2020

Vom Germanistikstudium zum Arbeitsmarkt – Rückblick und aktueller Bestand. In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata / Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. (Co-Autorin: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska). 7-26.

2018

Germanistikabsolventen/-innen am Servicedesk – Chancen oder Schwierigkeiten für das Fach? In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata / Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: WUŁ / Primum Verbum. S. 23-55.

(Selbst-)Reflexion der Studierenden zur rhetorischen Kompetenz im Studiengang Germanistik. In: Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 14. 95-108.

Auf dem Wege zum beruflichen Erfolg. Einige Überlegungen zu Schlüsselkompetenzen. In: Komunikacja specjalistyczna 16. 31-45. 

2017

Störungsfaktoren im Bereich der universitären Wissensvermittlung in gesprochener Sprache. In: Germanica Wratislaviensia 142. 183-199.

2016

Phonetische Verständlichkeit in der universitären Lehr-Lern-Kommunikation. In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 4: Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit Germanistische Qualifikationen weltweit: Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnenPhonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache [= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 23]. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang. 229-234.

Vom Sprechdenken zum Vortragen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Sprechdenkprozessen und die rhetorische Redepraxis in der Fremdsprache Deutsch. In: Bąk, Paweł / Rolek, Bogusława: Wort zum Gebrauch. Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse [= Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik]. Frankfurt am Main: Peter Lang. 311-326.

Phonetische Verständlichkeit im interkulturellen, institutionellen Kontext – ein Zusammenspiel von Wirkung, Norm und Akzeptanz. Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen. In: Convivium. DAAD-Jahresbuch. Polen. 27-46.

Der Einfluss institutionellen Wandels auf die Sprache am Fallbeispiel der Universität. In: Jabłkowska, Joanna / Kupczyńska, Kalina / Müller, Stephan: Literatur, Sprache und Institution [=Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik]. Wien: Praesens Verlag. 154-169.

Der Einfluss des fremden Akzents in der interkulturellen Kommunikation. In: Germanica Wratislaviensia 141. 425-438.

Rhetorische Kompetenz bei polnischen Studierenden in der Fremdsprache Deutsch im universitären Kontext. In: Studia Linguistica XXXV [= Acta Universitatis Wratislaviensis 3742]. 193-210.

Hörerorientierung in der rhetorischen Redepraxis bei polnischen Germanistikstudenten. In: Hirschfeld, Ursula / Lange, Friderike / Stock, Eberhard: Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation [=Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 7]. Berlin: Frank & Timme. 77-84.

Ein integrierter Ansatz für die Vermittlung der rhetorischen Kompetenz unter dem Aspekt von Fachlichkeit. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. 61-70.

2015

Von der Rhetorik zur Rhetorischen Kommunikation. Ein terminologischer und inhaltlicher Wandel. In: Folia Germanica 11. 31-46.

Ein integriertes Rhetoriktraining. Ansätze für germanistische Studiengänge in Polen. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten. Heft 4/2015. 295-307.

2014

Interkulturelle Kompetenz als Bildungsbestandteil im schulischen Bereich. In: Germanica Wratislaviensia 139. 363-378.

Phonetikdarstellung in DaF-Lehrwerken für polnische Lernende. Eine exemplarische Analyse. In: Żebrowska, Ewa / Steinhoff, Dirk / Jaworska, Mariola (Hg.): Materialität und Medialität der Sprache. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn [=Reihe Linguistik International]. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 159-169.

Zur universitären Phonetik- und Rhetorikausbildung in Deutsch als Fremdsprache. In: Ines Bose / Baldur Neuber (Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang. 207-216.

2013

Phonetik im Lehrwerk – eine Bestandsaufnahme. In: DaF. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. H. 1/2013. 3-10. (Co-Autorin: Charlotte Rauch).

Komunikacja w języku obcym i umiejętności retoryczne a sukces w biznesie. In: Jagiełło, Ewa / Schmidt, Paweł (Hg.): Kultura i rynek. Interdyscyplinarne szkice humanistyczne. 133-147. http://e-naukowiec.eu/kultura-i-rynek-interdyscyplinarne-szkice-humanistyczne.

Wirkung der gesprochenen und nicht gesprochenen Worte. In: Linguistische Treffen in Wrocław 9. 95-104.

2012

Mündliche Kommunikation im ausländischen Germanistikstudium am Beispiel der Lodzer Universität. In: Grucza, Franciszek /Heinemann, Margot / Mikołajczyk, Beata / Kellner, Beate / Müller, Jan-Dirk /Warnke, Ingo H. (Hg.): Germanistische Textlinguistik. Digitalität und Textkulturen. Vormoderne Textualität. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Diskriptionund Kritik. Band 16. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010. Frankfurt am Main: Peter Lang. 61-66.

Das Problem der Interferenz im Bereich der Aussprache bei polnischen Deutsch-nach-Englisch-Lernern. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. 179-202.

Einige Prämissen zur Sicherung der Attraktivität polnischer Germanistikabsolventen auf dem Arbeitsmerkt. In: Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin / Weigt, Zenon (Hg.): Impulse für Forschung und Lehre. Felder der Sprache Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Łódź: Primum Verbum. 183-197.

2011

Language awareness polnischer DaFnE-Lerner. In: Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin / Weigt, Zenon (Hg.): Felder der Sprache Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Vol. 1. Łódź: Primum Verbum. 298-304.

Ausbildung phonetisch-rhetorischer Merkmale des Deutschen als Fremdsprache unter Anwendung von Pressenachrichten: einige Prämissen. In: Sadziński. In: Folia Germanica 7. 53-68.

Der Einfluss von Bildungstradition und -wesen auf die interkulturelle mündliche Kommunikation im polnisch-deutschen Sprachkontakt. In: Bose, Ines / Neuber, Baldur (Hg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt am Main: Peter Lang. 219-225.

Zur Mündlichkeit im Deutschen als Fremdsprache aus Sicht der Germanistikstudenten. In: Info DaF. 38. Jahrgang, Heft. 6. 605-622.

2010

Erwägungen zu auditiven Untersuchungen an der gesprochenen Sprache. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 6. 161-173.

Überlegungen zur Isochronie-Hypothese und rhythmustypologischen Klassifizierung von Sprache (akzent- vs. silbenzählend) am Beispiel des Polnischen und Deutschen. In: Acta Universitatis Lodziensis. 135-160.

Sprachunterricht als Sprechunterricht? Ausbildung der Sprechfertigkeit im schulischen DaF-Unterricht für polnische Lerner – ihr Stellenwert in Lehrplänen und aus Lernersicht. In: Bartoszewicz, Iwona / Hałub, Marek / Tomiczek, Eugeniusz (Hg.): Germanistik im interdisziplinären Gefüg [= Germanica Wratislawiensa 130]. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego. 265-282.

Od kształtowania poprawnej wymowy po trening sprawności mówienia. Implikacje dydaktyczne na przykładzie nauczania języka niemieckiego jako obcego. In: Pawlak, Mirosław / Waniek-Klimczak, Ewa (Hg.): Mówienie w języku obcym obcym – sukcesy i porażki uczenia się i nauczania. Konin: Wydawnictwo UAM i PWS. 77-94.

Im Rhythmus Deutsch. Warsztaty fonetyczne dla nauczycieli języka niemieckiego. In: Pawlak, Mirosław / Waniek-Klimczak, Ewa (Hg.): Mówienie w języku obcym obcym – sukcesy i porażki uczenia się i nauczania. Konin: Wydawnictwo UAM i PWSZ. 195-212.

Interkulturelle Kompetenz am Beispiel eines Unternehmens in Lodz. In: Lewandowska-Tomaszczyk, Barbara / Pułaczewska, Hanna (Hg.): Intercultural Europe. Arenas of Difference, Communication and Mediation. Stuttgart: ibidem. 263-290.

Das Referat als Textsorte im universitären Bereich. Ergebnisse einer Pilotumfrage unter polnischen Hochschullehrern im Germanistikstudium. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Text und Stil. Frankfurt am Main: Peter Lang [=Studien zur Text- und Diskursforschung hrsg. von Zofia Berdychowska und Zofia Bilut-Homplewicz]. 191-204.

2009

Überblick über die Rhythmusdefinitionen. In: Folia Germanica 5. Acta Universitatis Lodziensis. 69-90.

Polnisch. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (Hg.): Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove und Peter Wiesinger. Berlin / New York: de Gruyter, 175-180.

Phonetik im Fremdsprachenunterricht: Aktuelle Ansichten und Aussichten. In: IDV Magazin. Der Internationale Deutschlehrerverband. Beiträge der IDT Jena / Weimar. Aus den Sektionen: „Kommunikative Kompetenzen: integrativ“ & „Qualität sichern, entwickeln, zertifizieren“. Band 1. Nummer 81. 114-145. (Co-Autorin: Beate Redecker).

2008

Schwierigkeiten in der kontrastiven Intonationsforschung. In: Michoń, Marcin / Sadziński, Witold (Hg.): Texte und Kontexte. Festschrift für Professor Zenon Weigt zum 60. Geburtstag. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. 65-82.

2007

Probleme beim Rhythmuserwerb – Ausgangssprache Polnisch und Zielsprache Deutsch. W: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In:  Zeitschrift für den Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jahrgang 12. Nummer 2.  http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/ejournal.html oder http://zif.spz.tu-darmstadt.de/

2006

Rozważania nad rytmem w nauczaniu języków obcych. In: Sobkowiak, Włodzimierz / Waniek-Klimczak, Ewa (Hg.): Dydaktyka Fonetyki Języka Obcego w Polsce. Referaty z Szóstej Konferencji Naukowej, Mikorzyn, 8-10 maja 2006, Konin: Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Koninie. 89-100.

2000

Zum Problem des Aspekts anhand des Englischen und Deutschen. Systemhafte formale Kategorien und nicht-systemhafte Ausdrucksmöglichkeiten. In: Kurpanik-Malinowska, Gizela / Ławnikowska-Koper, Joanna / Podobiński, Stanisław (Hg.): Germanistische Texte II. Prace Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Częstochowie. Częstochowa: Wydawnictwo Częstochowa, 175-190.

„Ein Überblick über die deutschen Tempora – „die Macht der Tradition“ oder „Ansichtssache”? In: Kurpanik-Malinowska, Gizela / Ławnikowska-Koper, Joanna / Podobiński, Stanisław (Hg.): Germanistische Texte II. Prace Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Częstochowie, Częstochowa: Wydawnictwo Częstochowa,. 159-174.

1999

Zum Stand von Leistungen in der Ausspracheschulung bei polnischen Deutschlernenden und zur Stellung der Phonetik im Deutschunterricht in Polen. In: Heinemann, Margot / Kucharska, Elżbieta / Tomiczek, Eugeniusz (Hg.): Im Blickfeld: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache [= Beihefte zum ORBIS LINGUARUM, herausgegeben von Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek, Band 4]. Wrocław: Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe. 33-42.

Konferencje

5.-6.11.2021

„Speclang-Tagung“. Łódź / Polen. Vortrag.

30.09-1.10.2021

Interdisziplinarität, Kompetenzorientiertheit und Digitalisierung als aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der Germanistik. Eötvös-Loránd-Universität Philosophische Fakultät Germanistisches Institut Budapest (online). Vortrag: Die Dritte Mission der Universität: das Fallbeispiel (Auslands-)Germanistik und Linguistics for Business in Łódź – ein Diskussionsbeitrag

16.-18.09.2021

Linguistische Treffen in Wrocław VIII: Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft. Vortrag: Die Relevanz der Sprechflüssigkeit im interkulturellen Kontext der Universität – einige empirisch basierte Erkenntnisse aus Sicht der Sprechwirkungsforschung

26.-31.07.2021

XIV. IVG-Kongress in Palermo / Italien. Vortrag: Rhetorizität prosodischer Merkmale in der institutionell und interkulturell geprägten Kommunikation. / Prowadzenie sekcji / Sektionleistung C12 Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie

12.2020

DUO-Kolloqium. Polen / Łódź (online). Vortrag: Aussprachevermittlung in der Dolmetscherausbildung

11.2020

„Felder der Sprache, Felder der Forschung“. Polen / Łódź (online). Vortrag: Die Einleitung wissenschaftlicher Texte – Textsortenmerkmale. Co-Referent: Jacek Makowski

09.2019

Germanistik in SOE und MOE – Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt“. Universität Hasan Pristhina / Kosovo: Vortrag: Auslandsgermanistik in Polen – zwischen philologischer Ausbildung und Arbeitsmarktorientierung, Fallbeispiel: Universität Łódź

05.2018

„Experimentierräume: Herausforderungen und Tendenzen”. Pilsen / Tschechien. Vortrag: Zwischen antiker Tradition und Innovation bei der Vermittlung der Sprechkompetenz in der Fremdsprache Deutsch

06.2018

Phonetik international anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. hab. Ursula Hirschfeld”. Halle an der Saale / Deutschland. Vortrag: Phonetische Bewusstheit bei polnischen Germanistikstudenten in universitären Redesituationen

11.2017

„Speclang-Tagung“. Łódź / Polen. Vortrag: Germanista w helpdesku – szansa czy wyzwanie?

06.2017

„Die vielen Gesichter der Germanistik”. Finnische Germanistentagung. Turku / Finnland. Vortrag: Rhetorische Aspekte interkultureller Wissenschaftskommunikation im Kontext der Sprechwirkungsforschung

06.2016

„Felder der Sprache, Felder der Forschung“. Łódź / Polen. Vortrag: Hörerorientierung in der rhetorischen Redepraxis bei polnischen Germanistikstudenten

03.2016

„Speclang-Tagung“. Łódź / Polen. Vortrag: Ein integrierter Ansatz für die Vermittlung der rhetorischen Kompetenz am internationalen Arbeitsmarkt

05.2016

„Germanistische Forschung in Polen: Gegenstände und Methoden. Formen und Wirkungen“. Tagung des polnischen Germanistenverbandes. Poznań / Polen. Vortrag: Störfaktoren in der interkulturellen Hochschulkommunikation am Beispiel der gesprochenen Sprache

08.2016

„Germanistik zwischen Tradition und Innovation“. XIII. IVG-Kongress. Shanghai / China. Vortrag: Phonetische Verständlichkeit in der universitären Lehr-Lern-Kommunikation am Beispiel der Wissenschaftspräsentationen polnischer Sprecher in Deutsch als Fremdsprache

09.2015

GAL-Sektionentagung. Viadrina. Frankfurt an der Oder / Deutschland. Vortrag: Rhetorische Kompetenz im polnischen Germanistikstudium. Die Auswertung empirischer Daten – erste Schlussfolgerungen

07.2015

„Zwischen Kontituität und Modernität“. Tagung des polnischen Germanistenverbandes. Warschau / Polen. Vortrag: Der fremde Akzent und die Wirkung polnischer Sprecher auf deutsche Hörer in der interkulturellen Lehr-Lern-Kommunikation

10.2014

„Literatur, Sprache, Institutionen“. Łódź / Polen. Vortrag: Das studentische Seminarreferat muss umkehren!” – Die Auswirkungen des institutionellen Wandels im Bereich der Universität auf die rhetorische Kommunikation

05.2014

„Gegenwart und Zukunft der Auslandsgermanistik“. Tagung des polnischen Germanistenverbandes. Rzeszów / Polen. Vortrag: Ein Plädoyer für die Einführung eines integrierten Trainings in rhetorischer Kommunikation im Germanistikstudium

06.2013

„Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive”. Halle-Saale / Deutschland. Vortrag: Zur universitären Phonetik- und Rhetorikausbildung in Deutsch als Fremdsprache am Beispiel der Universität Lodz

09.2012

„Im Anfang war das Wort”. Linguistische Treffen. Wrocław / Polen. Vortrag: Zur Wirkung der gesprochenen und nicht ausgesprochenen Worte – Darstellung eines Vorversuches

09.2012

„Materialität und Medialität der Sprache“. 47. Linguistisches Kolloqium. Olsztyn / Polen. Vortrag: Phonetikdarstellung in DaF-Lehrwerken für polnische Lerner

05.2012

„Felder der Sprache – Felder der Forschung“. Łódź / Polen. Vortrag: Zur Sicherung der Attraktivität polnischer Germanistikabsolventen auf dem Arbeitsmarkt

11.2011

„Nauki Humanistyczne w biznesie. Czlowiek w świecie idei“. Łódź / Polen. Vortrag Rhetorische Fertigkeiten und der Erfolg in der Wirtschaftswelt

06.2011

„Intercultural Communication in the European Context INTERCOM 2011“ Łódź / Polen. Vortrag: Interkulturelle Kompetenz als Bildungsbestandteil im schulischen Bereich

10.2010

Halle-Saale / Deutschland. Vortrag: Der Einfluss von Bildungstradition und -wesen auf die interkulturelle mündliche Kommunikation im polnisch-deutschen Sprachkontakt

07.2010

„Vielfalt und Einheit der Germanistik weltweit“. XII. IVG-Kongress. Warszawa / Polen. Vortrag: Mündliche Kommunikation im ausländischen Germanistikstudium am Beispiel der Lodzer Universität

06.2010

„1, 2, 3: meine Sprache, unsere Sprache? Sprachgebrauch In mehrsprachigen Räumen“. Viadrina. Frankfurt an der Oder / Vortrag: Das Problem der Interferenz im Bereich der Aussprache bei polnischen Deutsch-nach-Englisch-Lernern

06.2010

„Felder der Sprache – Felder der Forschung“. Łódź / Polen: Language awareness polnischer DaFnE-Lerner

10.2009

„Text und Stil“. Rzeszów / Polen. Vortrag: Referat als Textsorte im universitären Bereich. Ergebnisse einer Pilotumfrage unter den polnischen Hochschullehrern im Germanistikstudium

06.2009

„Intercultural Communication in the European Context INTERCOM 2009“. Łódź / Polen. Vortrag: Interkulturelle Kompetenz am Beispiel eines deutschen Unternehmens in Polen

05.2009

„Mówienie w języku obcym – sukcesy i porażki uczenia się i nauczania“. Konin / Polen. Vortrag: Od kształtowania poprawnej wymowy po trening sprawności mówienia. Implikacje dydaktyczne na przykładzie nauczania języka niemieckiego jako obcego

04.2008

„Wort-Satz-Text“. Poznań / Polen. Vortrag: Vielfalt der Methoden und Techniken im Aussprachetraining. Zur Arbeit an der Intonation im Fremdsprachenunterricht mit Ausgangssprache Polnisch und Zielsprache Deutsch

05.2006

„Didaktik des Phonetikunterrichts”. Mikorzyn / Polen. Vortrag: Rozważania nad rytmem w nauczaniu języków obcych

08.2001

XII. IDT-Tagung. Luzern / Schweiz. Poster: Rhythmus im Deutschen und Polnischen – ein Vergleich

05.1998

Deutsch-polnische Doktorandentagung. Karpacz / Polen. Vortrag: Zum Stand von Leistungen in der Ausspracheschulung bei polnischen Deutschlernenden und zur Stellung der Phonetik im Deutschunterricht in Polen

Wykłady plenarne / Plenarvorträge

19.08.2022

XVII. IDT-Tagung. Wien / Österreich. Plenarvortrag: Zur Vermittlung der sprechrhythmischen Muster im DaF-Unterricht – zwischen Musik, Bewegung und Sprache.

12.2021

Konferencja Niderlandystyczna. Wykład: Oblicza języka mówionego – garść refleksji (nie tylko) językoznawczych.

Przewodniczenie sekcji na kongresach międzynarodowych / Sektionsleitung auf internationalen Kongressen

07.2021

XIV. IVG-Kongress. Palermo /Italien. Sektion: Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache

08.2009

XIV. IDT-Tagung. Jena-Weimar / Deutschland. Sektion: Phonetik

Organizacja konferencji / Tagungsorganisation

11.2017: Speclang-Tagung. Łódź / Polen; 11.2021: Speclang-Tagung. Łódź / Polen (hybride Form)

Wykłady gościnne / Gastvorträge

06.2020

Phonetische Merkmale einer hörerorientierten Sprechweise in der interkulturellen Kommunikation. Halle an der Saale / Deutschland

06.2018

Rhetorische Aspekte der phonetischen Mittel. Halle an der Saale / Deutschland

Warsztaty i wykłady dla nauczycieli (prowadzenie) / Lehrerfortbildung (Vorträge / Führung von Workshops)

2021: Phonetik-Workshop. Łódź / Polen (online); 2001, 2002: Das Goethe-Institut Warschau. Puławy und Wisla / Polen; 2002, 2007: Delfort-Programm. Łódź / Polen; 05.2008: Phonetik-Workshop. Konin / Polen; 09.2002: Phonetik-Workshop. Tagung des Verbandes Polnischer Deutschlehrer. Poznań / Polen

Stypendia i staże

11.2017: Tygodniowy pobyt badawczy / Einwöchiger Forschungsaufenthalt. DAAD. Regensburg / Deutschland; 12.2018: Tygodniowy pobyt badawczy / Einwöchiger Forschungsaufenthalt. DAAD. Regensburg / Deutschland; 11.2019: Tygodniowy pobyt badawczy / Einwöchiger Forschungsaufenthalt. DAAD. Regensburg / Deutschland

08-09.2021: Pobyt badawczy / Forschungsaufenthalt. DAAD. Halle an der Salle / Deutschland 06-08.2011: Pobyt badawczy (2 miesiące) / Forschungsaufenthalt (2 Monate). Projekt habilitacyjny / Habilitationsprojekt. DAAD. Halle an der Salle / Deutschland; 06.-08.2008: Pobyt badawczy (2,5 miesiąca) / Forschungsaufenthalt (2,5 Monate). Projekt habilitacyjny / Habilitationsprojekt. DAAD. Halle an der Salle / Deutschland; 1999-2000: Pobyt badawczy (10 miesięcy) / Forschungsaufenthalt (1 Monat). Projekt doktorski / Dissertationssprojekt. DAAD. Halle an der Salle / Deutschland; 01.1998:Pobyt badawczy (1 miesiąc) / Forschungsaufenthalt (1 Monat). Projekt doktorski / Dissertationsprojekt. DAAD. Leipzig / Deutschland; 10.1996-02.1997: Pobyt naukowy / Forschungsaufenthalt. TEMPUS. Giessen / Deutschland; 04.-08.1994: Pobyt studyjny (5 miesięcy) / Studienaufenthalt (5 Monate). TEMPUS. Giessen / Deutschland; 09.1993-03.1994: Pobyt studyjny (6 miesięcy) / Studienaufenthalt (6 Monate). TEMPUS. Sheffield / GB; 10.1992: Pobyt studyjny (1 miesiąc) / Studienaufenthalt (1 Monat). TEMPUS. Zwickau / Deutschland; 08.1992: Międzynarodowy Letni Kurs Języka Niemieckiego / Sommersprachkurs. DAAD. Tübingen / Deutschland

Udział w kursach dokształcających dla nauczycieli języka niderlandzkiego / Teilnahme an Fortbildungskursen (Niederländisch als Fremdsprache)

08.2013: Leuven / Belgien. TAATUNIE; 10.2010: Amsterdam / Niederlande. TAALUNIE; 09.2009: Amsterdam / Niederlande. TAALUNIE; 08.2008: Amsterdam / Niederlande. TAALUNIE; 08.2007: Leuven / Belgien. TAATUNIE; 08.2006: Amsterdam / Niederlande. TAALUNIE; 08.2002: Międzynarodowy Letni Kurs Języka Niderlandzkiego / Sommersprachkurs. TAALUNIE. Hasselt-Diepenbeek / Belgien.

Teaching Staff Mobility, Erasmus (+)

09.2022: University College Dublin / Irland;06.2022: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Deutschland; 05.2022: University of Malta, Mdina / Malta; 04.2021: University of Malta, Mdina / Malta (online); 09.2019: University College Dublin / Irland; 05.2019: University of Malta, Mdina / Malta; 09.2018: University College Dublin / Irland; 05.2018: University of Malta, Mdina / Malta; 06.2017: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Deutschland; 09.2017: Università per Stranieri di Siena / Italien; 09.2016: University College Dublin / Irland; 06.2016: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Deutschland; 06.2015: Friedrich-Schiller-Universität Jena / Deutschland; 01.2014: Friedrich-Schiller-Universität Jena / Deutschland; 06.2013: Friedrich-Schiller-Universität Jena / Deutschland; 12.2011: Università per Stranieri di Siena / Italien

Profesor wizytujący / Gastprofessorin

15.10.-5.02.2022: Blockseminar (Seminarleitung). Einführung in die Sprachwissenschaft – Kommunikationsmodelle und Theorien. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Deutschland

10.02.-18.02.2021: Blockseminar (Seminarleitung). Einführung in die Sprachwissenschaft – Kommunikationsmodelle und Theorien. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Deutschland

31.01-5.02.2020: Blockseminar (Seminarleitung). Einführung in die Sprachwissenschaft – Kommunikationsmodelle und Theorien. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Deutschland

External Examiner at the German Department, University of Malta, Msida  / Externe Prüferin an der Deutschen Abteilung an der Universität in Msida / Malta  

Juni 2022

Juni-September 2021

Członkostwo w organizacjach

IVG Internationale Vereinigung für Germanistik;

MGV Mitteleuropäischer Germanistenverband

IFNIG