Kontakt
📧 joanna.jablkowska@uni.lodz.pl

🚪 Pokój 4.102

Curriculum Vitae
  • 1972-1977 studia: filologia germańska w Uniwersytecie Łódzkim
  • Rok akademicki 1974/1975 studia w Greifswaldzie
  • Od 1977 roku praca w Instytucie Filologii Germańskiej UŁ
  • 1984 doktorat w Uniwersytecie Wrocławskim. Praca napisana pod kierunkiem prof. Norberta Honszy
  • 1993 habilitacja w Uniwersytecie Łódzkim
  • 1995-1998 koordynator programu TEMPUS
  • 1998-2001 koordynator programu SOKRATES
  • 1997 stanowisko profesora UŁ
  • 1999-2004 członek komisji akredytacyjnej UKA
  • od 2000 kierownik Zakładu Literatury Austrii i Szwajcarii
  • od 2001 kierownik Katedry Literatury i Kultury Niemiec, Austrii i Szwajcarii
  • 2002-2005 prodziekan Wydziału Filologicznego UŁ
  • 2002 nominacja profesorska
  • 2004-2007 członek PKA
  • 2007 stanowisko profesora zwyczajnego
  • 2008-2012 prorektor UŁ d.s. programów i jakości kształcenia
  • 2016 wybór na dziekana Wydziału Filologicznego UŁ na kadencję 2016-2020
  • 2020 wybór na dziekana Wydziału Filologicznego UŁ na kadencję 2020-2024

Zainteresowania badawcze

Historia literatury niemieckojęzycznej XX i XXI w., literatura i polityka, utopia i apokalipsa w literaturze, debaty intelektualne w niemieckim obszarze językowym, wybrane zagadnienia teorii literatury

Ostatnio prowadzone zajęcia

Seminarium magisterskie, wykłady: historia literatury niemieckiej okresu Vormärz/Biedermeier, historia literatury niemieckiej po 1918 do 1968 r., zajęcia do wyboru (seminarium wyjazdowe w Ravensbrück: literatura obozowa), kultura współczesna dla lingwistyki dla biznesu, seminarium doktoranckie, seminarium dla doktorantów: Pamięć i „historia drugiego stopnia” w kulturoznawstwie

Aktualnie pełnione funkcje organizacyjne

Dziekan Wydziału Filologicznego UŁ

Publikacje i projekty

Monografie samodzielne, redakcja monografii zbiorowych, specjalne wydania czasopism

Bücher (monografie)

  • Literatur ohne Hoffnung. Die Krise der Utopie in der deutschen Gegenwartsliteratur. Wiesbaden 1993
  • Zwischen Heimat und Nation. Das deutsche Paradigma?. Zu Martin Walser. Tübingen 2001

Redaktion von Sammelbänden (monografie zbiorowe)

  • Joanna Jabłkowska, Małgorzata Kubisiak (Hrsg.): Österreichische Literatur. Wie sie ist? Beitrage zur Literatur und Kultur des habsburgischen Kulturraumes. Łódź 1995
  • Joanna Jabłkowska (Hrsg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur. Łódź 1996
  • Joanna Jabłkowska, Erwin Leibfried (Hrsg.): Fremde und Fremdes in der Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 1996
  • Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hrsg.): Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Łódź 1998
  • Bożena Bekas, Joanna Jabłkowska, Joanna Michalak (Hrsg.): Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der neunziger Jahre. Fernwald 2002
  • Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hrsg.): Engagement Debatten Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź 2002
  • Sascha Feuchert, Joanna Jabłkowska, Jörg Riecke (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried (Giessener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 28). Frankfurt a.M. u.a. 2007
  • Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński: O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku. Poznań 2008
  • Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg, Joanna Jabłkowska (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. v. F. Grucza, J. Zhu. Band 5. Frankfurt a.M. u.a. 2012
  • Joanna Jablkowska, Kalina Kupczynska, Stephan Müller (Hrsg.): Literatur, Sprache, Institution. Wien 2016 (Stimulus: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2014)
  • Joanna Jabłkowska, Gudrun Heidemann, Elżbieta Tomasi-Kapral (Hrsg.): #Engagement. Literarische Potentiale nach den Wenden. Band 1. Frankfurt am Main u.a. 2019

Artykuły i rozdziały w monografiach

  • Fiktion und Wirklichkeit in den Tagebüchern von Max Frisch. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 4, 1981, S. 109-120
  • Max Frisch und der Frieden. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 6, 1982, S. 109-121
  • Ingeborg Bachmanns Malina und Max Frischs Mein Name sei Gantenbein. Varianten derselben Geschichte. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 11, 1984, S. 69-84
  • Max Frisch und die Schweiz. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 21, 1988, S. 115-135
  • Moderne Robinsonade oder Absage an die Hoffnung? Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu Arno Schmidt, Marlen Haushofer und Friedrich Dürrenmatt. In: Über Grenzen. Polnisch-deutsche Beiträge zur deutschen Literatur nach 1945. Hrsg. v. Wolfgang Braungart. Frankfurt a.M. u.a. 1989, S. 33-45
  • Die Apokalyptik um die Jahrhundertwende: Alfred Kubins Die andere Seite. In: Die Rampe 2 1989, S. 7-24
  • Utopieverlust im technischen Zeitalter. In: Skamandros, Jahrbuch des KIZ der DDR. Warszawa 1989, S. 111-132
  • Das Groteske in der heutigen Katastrophenliteratur. In: Kwartalnik Neofilologiczny 4 1989, S. 349-360
  • Die Insel der großen Mutter. Utopie oder Satire auf die Utopie? In: Gerhart Hauptmann. Autor des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Krzysztof A. Kuczyński, Peter Sprengel. Würzburg 1991, S. 91-98
  • Grenze als Trennung und Versöhnung: Zum Roman Schwarzenberg von Stefan Heym. In: Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Hrsg. v. Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider. Frankfurt a.M. u.a. 1991, S. 187-196
  • Verlust der Utopie in der deutschen Nachkriegsliteratur. In: Das Mythische und Utopische in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Hrsg. v. Halina Ludorowska. Lublin 1991, S. 105-117
  • Friedrich Dürrenmatt: Der Winterkrieg in Tibet. Wieder einmal die schlimmstmögliche Wendung. In: Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Zygmunt Mielczarek. Katowice 1991, S. 110-116
  • Marion Jerschowa: Wind aus Ost. Erzählungen zwischen zwei Welten. In: Österreichische Osthefte. Jahrgang 34 Wien 1992, S. 354-356
  • Neuanfang oder Apokalypse. Zu Franz Theodor Csokors Dritter November 1918 und Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit. In: Lebensbilder eines Humanisten. Hrsg. v. Ulrich Schulenburg, Stefan Milletich. Wien 1992, S. 52-63.
  • Günther Anders: Apokalypseblindheit. In: Abgelegte Zeit. Österreichische Literatur der fünfziger Jahre. Hrsg. v. Hubert Lengauer. Wien, 1992, S. 49-60
  • Ist die deutsche Literatur unerotisch. Am Beispiel von Günter Grass und Martin Walser. In: Das Erotische in der Literatur. Hrsg. v. Thomas Schneider. Frankfurt a.M. 1993, S. 99-108
  • Abgeschiedenheit in der Provinz. Zur Prosa Thomas Bernhards. In: Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens. Hrsg. v. Arno Dusini und Karl Wagner. Wien 1994, S. 291-303
  • Deutsches Selbstbewußtsein und Ironie. Zu Martin Walsers Die Verteidigung der Kindheit. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch. Polen 1994, S. 75-87
  • Marion Jerschowa: Honigland-Bitterland: Ein Roman aus Moskau. Utopie und Enttäuschung. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. In: Prace Naukowe Uniwersytetu Sląskiego 1426. Katowice 1994, S. 25-32
  • Visionen vom Ende. Der dritte Weltkrieg in der deutschen Literatur. In: Krieg und Literatur. War and Literature, Vol. VI, No.11/12 1994. Hrsg. v. Erich Maria Remarque-Archiv u.a. Osnabrück, S. 121-130
  • Die fröhliche Apokalypse oder das Dekorative des Untergangs. In: Österreichische Literatur. Wie sie ist? Beiträge zur Literatur und Kultur des habsburgischen Kulturraumes. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska, Malgorzata Kubisiak. Łódź 1995, S. 131-142
  • Was bitte schön ist Österreich? Witz und Sendung bei Jörg Mauthe. In: Die habsurgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Stefan H. Kaszyński, Sławomir Piątek. Poznań 1995, S. 293-305
  • Groteskowe wizje apokaliptyczne w literaturze niemieckiej. In: Prace Polonistyczne. Seria L, Łódź 1995, S. 151-175
  • Ästhetische Aporien der Katastrophenliteratur oder der nicht mehr erhabene Untergang. In: Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska. Łódź 1996. Veränderte Version: Die nicht mehr erhabenen Untergangsmythen. In: Kreuzwege. Transformationen des Mythischen in der Literatur. Hrsg. v. Dietmar Jacobsen. Frankfurt a.M. 1999, S. 81-102
  • Des Schweizers Schweiz? Die Auseinandersetzung mit der Schweizer Zeitgeschichte in der neuesten Literatur. In: Nach den Züricher Unruhen… Prace Naukowe Uniwersytetu Sląskiego. Katowice 1996
  • Fremde Heimat. Heimat in der Fremde. In: Fremde und Fremdes in der Literatur. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska. Erwin Leibfried. Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 235-246
  • Noch eine Untergangsvision. Udo Rabsch Julius oder Der schwarze Sommer. In: Krieg und Literatur. War and Literature, Vol. I 1995. Hrsg. v. Erich Maria Remarque-Archiv u.a., Osnabrück, S. 101-111
  • Marianne Gruber. Moderne Anti-Utopistin. In: Krieg und Literatur. War and Literature. Vol. II. 1996 Hrsg. v. Erich Maria Remarque-Archiv u.a., Osnabrück, S. 125-135
  • Kaputte Sprache, kaputtes Bewußtsein: Harald Muellers Vision des dritten Weltkrieges in Totenfloß. In: Modern war on stage and screen/ Der moderne Krieg auf der Bühne. Hrsg. v. Wolfgang Görtschacher, Holger Klein. Lewiston, New York 1997, S. 67-84
  • Das ästhetische Spiel mit der Utopie. In: Zeitgenössische Utopieentwürfe in Literatur und Gesellschaft. Zur Kontroverse seit den achtziger Jahren. Hrsg. v. Rolf Jucker. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 41 1997. Amsterdam – Atlanta, s. 159-177
  • Jede Uniform verdirbt den Charakter. Zu Max Frisch Dienstbüchlein und Blätter aus dem Brotsack. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia germanica 1 1997, s. 89-101
  • sprachspiele. das postmoderne unwissen. zu werner schwab. In: Moderne, Spätmoderne und Postmoderne in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Dietmar Goldschnigg, Günther A. Höfler, Bettina Rabelhofer. Zirkular Sondernummer 51, Mai 1998, S. 219-231
  • Zwischen Heimat und Nation. Martin Walsers „deutsche Sorgen“. In: Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola. Łódź 1998, S. 451-464
  • Polski mit narodowy po austriacku. Jadwiga Franza Theodora Csokora. In: Polska-Austria. Drogi porozumienia. Hrsg. v. Krzysztof A. Kuczyński u.a. Łódź 1999
  • Die Kunst des Andeutens. Auch eine Möglichkeit, über den post-modernen Krieg zu schreiben. In: Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des modernen Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. Hrsg. v. Thomas F. Schneider. Osnabrück 1999, S. 823-834
  • Postmoderne Blicke auf Österreich. Zu Robert Menasse. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Janusz Golec. Lublin 1999, S. 199-212
  • Martin Walsers Heimat- und Geschichtsgefühle. In: Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Hrsg. v. Gesa von Essen, Horst Turk. Göttingen 2000, S. 228-260
  • Brocken, die heilig geworden sind. Zu Martin Walsers Heimatbewußtsein. In: Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. III: um 2000. Hrsg. v. Wolfgang Braungart, Manfred Koch. Paderborn, München, Wien, Zürich 2000, S. 99-117
  • Was heißt „Deutschland denken” am Ende dieses Jahrhunderts? Krise oder Aufschwung des Nationalgefühls am Beispiel Martin Walsers. In: Kontinuität und Wandel, Apokalyptik und Prophetie. Literatur an Jahrhundertschwellen. Hrsg. v. Dietmar Jacobsen. Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 225-247. Veränderte Version: Martin Walsers Friedenspreisrede aus der Sicht einer polnischen Germanistin. In: Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung. Hrsg. v. Andrea Rudolph, Ute Scholz. Dettelbach 2002, S. 375-391
  • Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Bewältigungsliteratur. Zu Siegfried Lenz: Deutschstunde und Martin Walser: Ein Springender Brunnen. In: Orbis linguarum. Vol 17, Legnica 2001, S. 57-70. Kurzfassung: In: Akten des X. Interationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende / Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Peter Wiesinger. Bd. 7: Gegenwartsliteratur. Frankfurt a.M. u.a. 2002, S. 13-18
  • Zwischen Tabuisierung und deren Überwindung. Zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels und seiner Tradition. In: Tabu und Tabubruch. Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Hartmut Eggert und Janusz Golec. Stuttgart, Weimar 2002, S. 25-42
  • Kilka uwag o niemieckich gotycyzmach. In: Recepcja. Transfer. Przekład, Bd. 1, Hrsg. v. Jan Koźbiał. Warszawa 2002, S. 19-37. Kurzfassung: Gotycyzmy i prawo moralne. In: Wokół gotycyzmów: wyobraźnia, groza, okrucieństwo. Hrsg. v. Grzegorz Gazda, Agnieszka Izdebska, Jarosław Płuciennik. Kraków 2002, S. 83-91
  • Skandale und Debatten. Martin Walsers politisches Engagement zwischen links und rechts. In: Engagement Debatten Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola. Łódź 2002, S. 423-434
  • Auf der Suche nach der Ästhetik der Glücksdarstellung in der Gegenwartsliteratur. Kitsch als Lösung oder als Zitat. Am Beispiel Robert Schneiders. In: Das glückliche Leben und die Schwierigkeiten, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Ulrike Tanzer, Eduard Beutner, Hans Höller. Zirkular Sondernummer 61. Wien 2002, S. 161-172
  • Zwischen Engagement und Resignation. Günter Grass Deutschland-Publizistik der 90er Jahre. In: Literatur im Zeugestand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orłowski. Hrsg. v. Edward Białek, Marek Zybura, Manfred Durzak. Frankfurt a.M. u. a., 2002, S. 411-425
  • Zur Deutung der nationalen Mythologie in Fontanes Schach von Wuthenow. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Hans-Peter Ecker, Michael Titzmann. Würzburg 2002, S. 183-199
  • Die Tradition von Schauerliteratur in den apokalyptischen Visionen der Nachkriegszeit. In: Utopie Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans Esselborn. Würzburg 2003, S. 107-117
  • Zwei Autobiographien auf zwei Polen der Jahrhunderterfahrung. Martin Walsers Ein springender Brunnen und Ruth Klügers weiter leben. In: Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto)Biographien unter Legitimierungszwang. Hrsg. v. Izabela Sellmer. Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 45-58
  • The Debate over German Memory within in the Context of Martin Walser Speech of 11 October 1998 (Friedenspreisrede). In: Kultura Współczesna. Teoria. Interpretacja. Praktyka. 4 (38) 2003, S. 249-266
  • Estetyka totalna?. In: teksty drugie 6 (84) 2003, S. 93-99
  • Die deutschen Tabubrüche. Am Beispiel der jüngsten Texte von Martin Walser. In: KN 1-2 2003, S. 147-159
  • Kafka und die Folgen. Martin Walsers Anfänge in den 50er Jahren. In: Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Hrsg. v. Edward Białek, Leszek Żyliński. Wrocław 2004, S. 273-298
  • Forschungsprojekte zur Getto-Chronik. Ein Bericht. In: Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek. Hrsg. v. Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub u.a. Wrocław 2004, S. 535-543
  • Norbert Gstreins Grenzgänger. In: Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Maria Kłańska, Krzysztof Lipiński u.a. Kraków 2004, S. 241-249
  • Das Ende der Schauerballade? Eduards Mörikes Der Schatten im Vergleich mit Adam Mickiewiczs Lilie. In: Baden-Württemberg – Polen. Germanistische Annäherungen. Hrsg. v. Artur Pełka. Fernwald 2004, S. 155-168
  • Martin Walsers Heimat- und Geschichtsgefühle. Präsentation des Buches Zwischen Heimat und Nation. Das deutsche Paradigma? Zu Martin Walser. In: Perspektiven der polnischen Germanistik in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Olga Dobijanka-Witczakowa zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Krzysztof Lipiński. Kraków 2004, S. 75-89
  • Wie engagiert ist das engagierte Gedicht? In: Konstrukte und Realität in der Sprach-, Literatur-, und Kulturwissenschaft sowie in der Geschichtsforschung und Sozialwissenschaft. Hrsg. v. Franciszek Grucza, Hans-Jörg Schwenk, Magdalena Olpińska. Warszawa 2004, S. 120-137
  • Zwischen Geist und Macht. Der historische Diskurs als erfüllter Augenblick in Kein Ort nirgends von Christa Wolf. In: Geschichte(n) Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Marianne Henn, Irmela von der Lühe, Anita Runge. Göttingen 2005, S. 107-124
  • …Weil uns wieder einmal die Vergangenheit auf die Schulter klopft. Von den (vergeblichen?) Versuchen, den Fremden zum Freund zu machen. Günter Grass? Im Krebsgang im Lichte seiner Publizistik. In: Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität. Hrsg. v. Sandra Kersten, Manfred Frank Schenke. Berlin 2005, S. 227-244
  • Das nicht (mehr) glückliche Österreich, seine erste (Un)Dame Elfriede Jelinek und ihre gemeinsamen (Un)Toten. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszyński zum 65 Geburtstag. Hrsg. v. Joanna Drynda, Katarzyna Dzikowska. Poznań 2006, S. 265-281
  • Die Entdeckung der Vergangenheit in der österreichischen Literatur. Zu Erich Hackls Prosa zwischen Erzählung und Reportage. In: Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien. Hrsg. v. Carsten Gansel, Paweł Zimniak. Wrocław, Dresden 2006, S. 90-111
  • Wer war Medea? Christa Wolfs Roman für die Schule. In: Der Deutschunterricht 4 2006, S. 56-62
  • Rhetorik des Kriegsfeuilletons. Am Beispiel der Berichterstattung aus dem Irak-Krieg in der deutschen und polnischen Presse. In: Krieg und Literatur. War and Literature, Vol. XII 2006. Hg v. Erich Maria Remarque-Archiv u.a. Osnabrück, S. 535-546
  • Die Hölle und die Vertreibung aus der Hölle. Zur österreichischen Holocaustliteratur. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried (Giessener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 28). Hrsg. v. Sascha Feuchert, Joanna Jablkowska, Jörg Riecke. Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 69-82
  • Ein neuer Generationsdiskurs? Die Väterbücher der letzten Jahre. Uwe Timm und Martin Pollack. In: Kultura / Literatura / Jezyk. Kultur / Literatur / Sprache. Festschrift für Herrn Profesor Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Katarzyna Grzywka, Joanna Godlewicz-Adamiec u.a. Warszawa 2007, S. 390-402
  • Martin Walser. Vereinigungsträume zwischen Idealismus und Nationalismus. In: Die Wende. Die politische Wende 1989/1990 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas. Hrsg. v. Izabela Surynt, Marek Zybura. Hamburg 2007, S. 278-292
  • Neonazis oder verirrte Kinder? Zu der Rechtsextremismus-Debatte der neunziger Jahre. In: Literatur als Skandal. Fälle / Funktionen / Folgen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus u. Johann Holzer. Göttingen 2007, S. 632-641.
  • Kanon und politische Korrektheit. Zur Entwicklung des Kanons in der polnischen Germanistik. In: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren. Kulturelle Funktionen. Ethische Praxis. Hrsg. v. Lothar Ehrlich, Judith Schildt, Benjamin Specht. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 207-220
  • Spór o niemiecką pamięć w kontekście mowy Martina Walsera z 11.10.1998 r. (Friedenspreisrede). In: Przemiany pamięci społecznej a teoria kultury, Hrsg. v. Bartosz Korzeniewski. Poznań 2007, S. 65-86
  • Między Kafką a Marquezem. O niemieckim realizmie magicznym. In: Realizm magiczny. Teoria i realizacje artystyczne, Hrsg. v. Jochann Biedermann, Grzegorz Gazda, Irena Hübner. Łódź 2007, S. 115-131
  • Erinnerung an die „belle epoque“: „Décadence“ und Dekadenz als Zitate in der Traumnovelle von Arthur Schnitzler und in Eyes Wide Shut von Stanley Kubrick. In: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich. Hrsg. v. Anna Byczkiewicz, Kalina Kupczyńska. Łódź 2008, S. 289-307
  • Mozart, postmodern? Zu Hanns-Josef Ortheils Die Nacht des Don Juan. In: Mozarts literarische Spuren. Hrsg. v. Lucjan Puchalski. Wien 2008, S. 339-354
  • (Mit Leszek Żyliński): Rozrachunek z narodowosocjalistyczną przeszłością a tożsamość niemiecka. In: O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński. Poznań 2008, S. 7-49
  • Weil mir vor allem an der Flüchtigkeit liegt. Ilse Aichingers Film und Verhängnis. In: Feuilleton / Essay / Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Hrsg. v. Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck 2008, S. 239-251
  • Rozliczenie z narodowym socjalizmem w literaturze austriackiej. In: awangardowa encyklopedia. Czyli słownik rozumowany nauk sztuk i rzemiosł różnych. Praca ofiarowana Profesorowi Grzegorzowi Gaździe. Hrsg. v. Irena Hübner, Agnieszka Izdebska, Jarosław Płuciennik, Danuta Szajnert. Łódź 2008, S. 379-393
  • -Pod znakiem liberalnej tolerancji. Dzienniki i publicystyka Maxa Frischa. In: Literatura. Kultura. Tolerancja. Hrsg. v. Grzegorz Gazda, Irena Hübner, Jarosław Płuciennik. Kraków 2008. Derselbe Artikel: The Principle of Liberal Tolerance: The Journals of Max Frisch. In: Andrew R. Murphy, Charles Russel, Jarosław Płuciennik, Irena Hübner (eds.): Literature, Culture, and Tolerance. Frankfurt a.M. etc. 2009, S. 165-176
  • Wie Klein unser Land ist. Zum Problem der Enge in der Schweizer Nachkriegsliteratur. In: Jenseits von Frisch und Dürrenmatt. Raumgestaltung in der gegenwärtigen Deutschweizer Literatur. Hrsg. v. Dariusz Komorowski. Würzburg 2009, S. 39-48.
  • Engagierte Liebesgedichte? Zu Erich Fried. In: Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Hrsg. v. Doris Moser, Kalina Kupczyńska. Wien 2009 (= Stimulus Mitteilungen der ÖGG 2008), S. 277-291
  • Spór o niemiecką pamięć w kontekstach mowy Martina Walsera z 11.10.1998 (Friedenspreisrede). In: Pamięć Shoah. Kulturowe reprezentacje i praktyki upamiętniania. Hrsg. v. Tomasz Majewski, Anna Zajdler-Janiszewska. Łódź 2009, S. 273-287.
  • Das gelobte Land oder das Elend des Frühkapitalismus? Heimatromane aus und über Lodz. In: Lodz. Jenseits von Fabriken, Wildwest und Provinz. Kulturwissenschaftliche Studien über die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten. Hrsg. v. Stefan Dyroff, Krystyna Radziszewska, Isabel Röskau-Rydel (Germano-Polonica. Band IV). München 2009, S. 129-150
  • Zeitgeschichte als Rekonstruktion einer Familiengeschichte. In: Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Beatrice Sandberg. Berlin 2010, S. 153-169
  • Deutsche Erinnerungsorte. In: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. Bis 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Janusz Golec, Irmela von der Lühe. Frankfurt a.M. 2011, S. 27-39
  • Spłoszony koń. Nowy subiektywizm czy nowy realizm mieszczański? In: Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje. Hrsg. v. Edward Białek, Grzegorz Kowal. Wrocław 2011, S. 511-518
  • (Mit Magdalena Saryusz-Wolska): KKK (Kinder, Küche, Kirche) und Mutter Polen. An- und abwesend. Weiblichkeitsmodelle in der deutschen und polnischen Kultur. In: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 3: Parallelen. Hrsg. v. Hans Henning Hahn, Robert Traba u.a. Paderborn, München, Wien Zürich 2012, S. 337-359 (üb. v. Peter Oliver Loew). Polnische Version: (Mit Magdalena Saryusz-Wolska): KKK & Matka Polka. In: Polsko/niemieckie miejsca pamięci. Bd. 3 Paralele. Hrsg. v. Robert Traba, Hans Henning Hahn. Warszawa 2012, S. 323-344
  • Weltkatastrophen und Globalisierung. In: Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Hrsg. Anna Kochanowska-Nieborak, Ewa Płomińska-Krawiec. Frankfurt a.M. 2012, S. 29-41
  • Kein gewaltiger Schmerz mehr: die geborenen Enkel. Großeltern und Enkelkinder in der österreichischen Literatur um die Jahrtausendwende. Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg. v In: Joanna Drynda. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 293-308.
  • Österreichische Holocaustliteratur? Oder ein Kafka-Duplikat? Zu Ilse Aichinger und der Gruppe 47. In: Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. Hrsg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob. München 2012, S. 123-135
  • Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik. In: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. Hrsg. v. Iris Hermann. Göttingen 2012, S. 134-146
  • Ein Grab der armen Leute. Hotel Savoy. Parabel für das Ende des alten Europa oder Łódź-Roman? In: Joseph Roth. Zur Modernität des melancholischen Blicks. Hrsg. v. Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher. Berlin-Boston 2012, S. 103-115
  • Mein Land geht in den Westen. Noch einmal über die Wende. In: Kultur / Literatur / Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Katarzyna Grzywka u.a.: Warszawa 2012, S. 146-161
  • (Mit Krystyna Radziszewska): Schreiben als Überlebensstrategie. Literarische Texte aus dem Lodzer Getto. In: Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Dorothee Gelhard, Irmela von der Lühe. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 157-173
  • Rom als Inbegriff der Europa-Idee von Goethe bis Grünbein. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. v. Franciszek Grucza, J. Zhu. Bd. 5. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg, Joanna Jablkowska u.a. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 61-66
  • Europa und die Intellektuellen. Zu Hans Magnus Enzensbergers Ach Europa! In: Der literarische Europa-Diskurs. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Hanenberg, Isabel Capeloa Gil. Würzburg 2013, S. 134-143
  • Polnische Literatur in Deutschland. In: Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film Journalismus (1990-2012). Hrsg. v. Renata Cieslak, Franz Fromholzer, Friedmann Harzer, Karolina Sidowska. Dresden 2013, S. 27-41
  • (Mit Karolina Sidowska): Literatur- und Kulturzeitschriften in Polen. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 58. Jg. Ausgabe 250 2013, S. 215-221
  • Revolution? Zum Bild der ‚Wende‘ in der Prosa (ehemaliger) DDR-Autoren. In: Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Hrsg. v. Lothar van Laak, Wolfgang Braungart. Heidelberg 2013, S. 79-98
  • „So also sieht, aufgeschwollen zur Metropole, der Ort aus, an dem man den Gott einst begrub wie einen Hund.“ Durs Grünbeins Rom. In: Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Fabrizio Cambi, Wolfgang Hackl. Wien 2013, S. 134-147
  • Transfer kulturowy czy po prostu kontakty? O polsko-niemieckich pograniczach literackich. In: Teatr – literatura – media. O polsko-niemieckich oddziaływaniach w sferze kultury po 1989 roku. Hrsg. v. Małgorzata Leyko, Artur Pełka. Łódź 2013, S. 26-42.
  • Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder. In: Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Hrsg. v. Janusz Golec, Irmela von der Lühe. Frankfurt a.M. 2014, S. 177-189
  • „ …die Worte// Fallen in das Getriebe der Welt uneinholbar // Kenntlich machend die Dinge oder unkenntlich“. Heiner Müllers Konzept der Tragödie. In: Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift fur Hubert Orłowski. Hrsg. v. Włodzimierz Bialik, Czesław Karolak, Maria Wojtczak. Frankfurt a.M. 2014, S. 73-83
  • Nicht-Ort oder Utopie: Günter Grass Danzig. In: Berliner Debatte Initial 24. Jg. (2) 2013, S. 69-76. Veränderte Fassung in: Un-Ort, Utopie. Zur Funktion der Stadt Danzig im Schaffen von Günter Grass. Literatur, Utopie und Lebenskunst. Hrsg. v. Elzbieta Kapral, Karolina Sidowska. Frankfurt a.M. u.a. 2014, S. 101-118
  • Korrektur Heiner Müllers oder Korrektur des Kapitalismus? Zu Thomas Freyer Korrekturen. In: Junge Stücke. Theatertexte junger Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater. Hrsg. v. Andreas Englhart, Artur Pełka. Bielefeld 2014, S. 91-101
  • ( Mit Elzbieta Dzikowska): Rom. Quo Vadis et Arcadia. In: Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Hrsg. v. Hans Henning Hahn, Robert Traba. Band 2: Geteilt/Gemeinsam. Paderbron 2014, S. 381-404
  • Peter Handkes Serbien-Texte. Zum Engagement eines Apolitischen. In: Südslawen und die deutschsprachige Kultur. Hrsg. v. Anetta Buras-Marciniak und Marcin Golaszewski. Frankfurt a.M. 2015, S. 187-200
  • Kollision oder Umkodierung? Zur ‚treuen‘ Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck. In: Medienkollisionen und Medienprothesen. Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet. Hrsg. v. Gudrun Heidemann, Susanne Kaul. Frankfurt a.M. 2015, S. 117-133
  • Gedächtnis und Gemütlichkeit. Zur kritischen ‚Aufarbeitung‘ der Vergangenheit in der österreichischen Literatur, „TEXT + KRITIK“. Zeitschrift für Literatur. Sonderband. Österreichische Gegenwartsliteratur. IX (2015), S. 7-19
  • Niedoceniony Georg Büchner. In: Dialog. Miesięcznik poświęcony dramaturgii współczesnej. 2015-Nr 10 (707); s. 183-193
  • Distanziertes Engagement. Das Konzept der Tragödie in Heiner Müllers Schaffen. Am Beispiel von Der Horatier. In: Vom kritischen Intellektuellen zum Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Hrsg. v. Carsten Gansel, Werner Nell. Bielefeld 2016, S. 215-230
  • Mit Artur Pełka, Karolina Sidowska: Polen. Panorama der Literatur- und Übersetzungslandschaft. In: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa. Hrsg. Schamma Schahadat, Stepan Zbytovsky. Bielefeld 2016, S. 161-180.
  • Sprachsatire, Pazifismus und Ohnmacht. Karl Kraus und der Erste Weltkrieg. In: Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe: Frankfurt am Main 2016, S. 51-66.
  • „Diese Unruhe ist es, die in den geglückten Reisebüchern tickt.“ Alfred Anderschs Italienbild. In: Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Hrsg. v. Norman Ächtler. Stuttgart 2016, S. 148-162
  • Politisches Theater oder Übersetzung? Zu Heiner Müllers Ödipus, Tyrann nach Hölderlin. In: Odyssee des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift fur Prof. Maria Kłańska zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Katarzyna Jaśtal, Paweł Zarychta, Anna Dąbrowska: Frankfurt a.M. u.a. 2016, S. 123-134
  • Verkannte Subversion? Zu Heiner Müller in Polen. In: Germanistische Forschung. Bestand, Prognosen, Perspektiven. Hrsg. v. Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska. Łódź 2016, S. 87-101
  • Institutionelle Rolle der Medien in intellektuellen Kontroversen. Eine Reflexion zur Walser-Bubis-Debatte. In: Literatur, Sprache, Institution. Hrsg. v. Joanna Jablkowska, Kalina Kupczynska, Stephan Müller. Wien 2016, S. 41-58
  • Pisarz jako publicysta. Wybrane aspekty historii dziennikarstwa w niemieckim obszarze językowym. In: Apetyt na rzeczywistość. Między literaturą a dziennikarstwem – relacje, interakcje, perspektywy. Hrsg. v. Agnieszka Kłosińska-Nachin, Ewa Kobyłecka-Piwońska. Łódź 2016, s. 47-70
  • Möglichkeiten und Aporien des Engagements. Eine Reflexion über die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszeit. In: Vom Eigenwert der Literatur. Reflexion zu Funktion und Relevanz literarischer Texte. Hrsg. v. Andrea Bartl, Marta Famula. Würzburg 2017, S. 59-76
  • Volkstheater oder politisches Drama: Jura Soyfers Stücke In: Gegen den Kanon. Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich.  Hrsg. v. Aneta Jachimowicz. Frankfurt am Main u.a. 2017, S. 265-279
  • „Za dużo światła, to niedobrze, ale takie przytłumione, to w sam raz”: motyw zdrady małżeńskiej w niemieckim realizmie poetyckim na podstawie Effi Briest Theodora Fontanego. In: „Acta Universitatis Lodzensis. Folia Litteraria Polonica”. Vol 49, No 3 (2018), S. 197-218.
  • „Dir bleibt aber nur die Liebe.  Die zu dir selbst“. In: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hrsg. v. Kalina Kupczynska, Jadwiga Kita-Huber. Bielefeld 2019, S. 471-484.
  • La Roma di Durs Grünbein. In: Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. Hrsg. v. Daniele Vecchiato: Milano, Udine 2019, S. 175-191.
  • Nowy naturalizm czy teatr zaangażowany? Dramaty Lukasa Bärfussa. In: Ze szczytów Alp… Dramat i teatr szwajcarski w XXI w. Hrsg. v. Karolina Sidowska, Monika Wąsik, S. 63-75.
  • Angekommen, aber wo“ – Über die Vergangenheit, die nicht vergeht. Zu Ursula Krechels Landgericht. In: Neues historisches Erzählen. Hrsg. v. Monika Wolting. Göttingen 2019, S. 97-114.
  • Chiffre für Verlust und Verschwinden“: Dresden in Durs Grünbeins Werk. In: „Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch“. Band 18 (2019): Schwerpunkt: Lyrik, S. 85-112.
  • Enge der Heimat ist nichts für mich“: eine neue Generation der österreichischen Literatur oder der Einzelfall Kathrin Röggla? In: #Engagement. Literarische Potentiale nach den Wenden. Band 1. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska, Gudrun Heidemann, Elżbieta Tomasi-Kapral. Frankfurt am Main u.a. 2019, S. 45-63.
  •  Neuer Naturalismus oder engagiertes Theater? Lukas Bärfuss’ Dramen. In: Vom Gipfel der Alpen… Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Karolina Sidowska, Monika Wąsik. Frankfurt a.M. u.a. 2019
  •  Entwicklungshilfe als getarnter Kolonialismus. Hundert Tage von Lukas Bärfuss. In: Tabuzonen und Tabubrüche. in der Deutschschweizer Literatur. Hrsg. v. Dorota Sosnicka. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2020, S. 171-183.

Recenzje i komentarze

  • (rec.) Götz Müller: Gegenwelten: Die Utopie in der deutschen Literatur. In: Kwartalnik Neofilologiczny, H. 4, 1991 4, S. 385-387
  • (rec.) Klaus Vondung „Die Apokalypse in Deutschland“. In: Germanisch-Romanische Monatschrift, 1/1992, S. 106-110
  • Sprawozdanie: Joanna Jabłkowska, Andrea Rudolph: Interregionalität in Sprache und Literatur. Assimilation – Abgrenzung -Austausch. Internationale Konferenz in Kamień Sląski 26.-30.4.1998. In: Convivium, Germanistisches Jahrbuch, Polen 1999, S. 347-351
  • (rec.): Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur, Erich Schmidt Verlag, Berlin 1996; Karlheinz F. Auckenthaler (Hrsg.): Lauter Einzelfälle. Bekanntes und Unbekanntes zur neueren österreichischen Literatur, Verlag Peter Lang, Bern u.a. 1996. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (1998), S. 500-503
  • (rec.): Frank Schirrmacher: Walser-Bubuis-Debatte: eine Dokumentation. Frankfurt/M. 1999. In: online Rezensionen. Die Literaturdatenbank des Österreichischen BibliotheksWerks, 2 Seiten. 2000
  • (rec.): Martin Walser: Ich vertraue. Querfeldein: Reden und Aufsätze. Frankfurt a.M. 2000. In: online Rezensionen. Die Literaturdatenbank des Österreichischen BibliotheksWerks, 2 Seiten. 2000
  • (rec.): Myśl niemiecka w XX w. po polsku: Poznańska Biblioteka Niemiecka. In: Orbis linguarum Vol. 16, Legnica 2000, S. 163-172
  • Sprawozdanie (z Pawłem Mecnerem): 150 Jahre germanistische Forschung an der Jagielloner Universitat Krakau Jubilaumstagung in Zakopane, 9.-12. November 2000. In: Convivium 2001, S. 413-420
  • (rec.) Martin Walser: Der Lebenslauf der Liebe. In: Rezensionen online. Die Rezensionsdatenbank des Österreichischen BibliotheksWerks. März 2002 biblio.at/rezensionen/details.php3?mednr[0], 1. Seite
  • (rec.) Martin Walser: Aus dem Wortschatz unserer Kämpfe. Prosa, Aufsätze, Gedichte Frankfurt a.M. 2002. In: Die Rezensionsdatenbank des Österreichischen BibliotheksWerks. August 2002 biblio.at/rezensionen/details.php3
  • (rec): Elke Mehnert (Hrsg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Lang: Frankfurt a.M. u.a. 2001. In: Orbis linguarum Vol 20 (2002), S. 369-373
  • (rec.) Joanna Jabłkowska/Andrea Rudolph: Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne?. Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Amsterdam 2001. In: Zeitschrift für Germanistik XIII – 1/2003, S. 227-229
  • (rec.) Hartmut Kircher, Maria Kłanska, Erich Kleinschmidt (Hrsg.): Avantgardein Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst. Wien 2002. In: Orbis Lingaurum Vol. 23 2003, S. 358-362
  • (rec.): nareszcie Eseje Tomasza Manna po polsku: Thomas Mann: „Moje czasy. Eseje”. Tłum Wojciech Kunicki, wybór i wstęp Hubert Ołowski. Poznań 2002. In: Recepcja, transfer przekład. Hrsg. v. Jan Koźbiał, Warszawa 2004, S. 165-171
  • (rec.): Tomasz Mann w krytyce i literaturze polskiej. In: Recepcja, transfer przekład. Hrsg. v. Jan Koźbiał, Warszawa 2005, S. 135-140
  • (rec.): Prusy, kraina nieznana. In: Tygiel Kultury 7-9/2005, S. 174-177
  • (rec.) Brigitte Schulze: Bauernfürst – King for-a-Day – Z chłopa król. Der polnische Stoff im interkulturellen Kontext. In: Orbis Linguarum. Vol. 28 2005, S. 410-415
  • (rec.) „Dieses Entsetzen wird Bleiben”. Günter Grass’ Autobiographie war noch nicht gelesen, das sorgte sein Bekenntnis für Aufregung, auch in Polen. Joanna Jablkowska über die Reaktionen – und über das Buch. In: Die Furche v. 21.9.2006, S. 20
  • (rec.) Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen, hrsg. v. Regina Hartmann, in Verbindung mit Walter Engel. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Neue Folge Band XVI/2007. Nordost-Institut Lüneburg 2009, S. 501-507

Lexikonartikel (Hasła słownikowe)

  • Joanna Jabłkowska: Minnesang; Meistersang; Spruchdichtung. In: Zagadnienia Rodzajów Literackich  Bd. XLVI, H. 1-2 /91-92/ (2003)
  • Joanna Jabłkowska: Bänkelsang, Entwicklungsroman, Erziehungsroman, Geheimbundroman, Schauerroman, Meistersang, Minnesang, Schwank, Spruchdichtung, Stegreifdichtung, Bildungsroman, Schelmenroman. In: Słownik rodzajów i gatunków literackich. Hrsg. v. Grzegorz Gazda, Słowinia Tynecka-Makowska. Kraków 2006
  • Günter Grass. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900–2010. Erster Halbband Andres bis Loest. Hrsg. v. Gertrud Maria Rösch. Stuttgart 2011, S. 193-204 und 208-211
  • Wszystkie w: Marek Zybura, Krzysztof Ruchniewicz (ed.): Słownik współczesnej kultury krajów języka niemieckiego, tom 1. Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2019
  • Joanna Jabłkowska: Nestbeschmutzer; „Plan”; Afera Waldheima; Kraj bez właściwości (Das Land ohne Eigenschaften); Mit Ofiary (Opfermythos, Opferthese); Pan Karol (Der Herr Karl); Plac Bohaterów (Heldenplatz)

Publikacje popularnonaukowe

(Populärwissenschaftliches)

  • Max Frisch: w programie sztuki „Biedermann i podpalacze”, S.3,6,7. Premiera na scenie Teatru Powszechnego w Lodzi dn. 24 marca 1979 r., reż. Lidia Zamkow
  • Niemieckie spory o pamięć. In: Tygiel Kultury 4-6 (1999), S. 61-68
  • Apokalypse und Prophetie. In: SCHRIFTzeichen, Wien 1 (2000), S. 12-16
  • „Swięte okruchy” Martina Walsera. In: Tygiel Kultury 1-3 2000, S. 6-10
  • O holocauście bez martyrologicznej political corectness. In: Tygiel Kultury 4-6/2002, S. 143-147
  • Współredagowanie: Tygiel Kultury 4-6/2002
  • Zrozumieć Niemcy,. In: Tygiel Kultury 10-12/2004, S. 24-29
  • Laudacja z okazji przyznania Barbarze Köhler Nagrody Miast Partnerskich Torunia i Getyngi im. Samuela Bogumiła Lindego,. In: Nagroda Miast Partnerskich Torunia i Getyngi im. Samuela Bogumiła Lindego 2003, Toruń 2004
  • In: Tygiel Kultury 1-3/2004, S. 63-68
  • Dlaczego powinniśmy czytać Güntera Grassa. In: Tygiel Kultury 7-9/2005, S. 16-22
  • W sprawie Grassa. In: Zbliżenia interkulturowe 2 (2007), S. 26-30
  • Między nazizmem a społeczeństwem obywatelskim. Moje niemieckie doświadczenia. In: Moje Niemcy – Moi Niemcy. odpominania polskie. v. Hubert Orłowski. Poznań 2009, S. 397-406.
  • Emigranci i inni polscy Niemcy. In: Tygiel Kultury, nr 4-6 2012, S. 6-8
  • Was es bedeutet, das Schweigen zu b In: „Ich kann nicht vergessen und nicht vergeben“. Festschrift für Lucille Eichengreen. Hrsg. v. Ursula Wamser und Wilfried Weinke. Konkret. Hamburg 2015, S. 81-88
  • Czy Niemcy są krajem wielu kultur? In: Tygiel Kultury, nr 1-6 2015, S. 5-11
  • Erinnerungen. Die Vorgeschichte des Projekts = Garść wspomnień. O początkach projektu. In: Unbekannte Schätze. Germanica des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Łódź = Nieznane skarby. Germanika XVI-wieczne w zbiorach Biblioteki Uniwersytetu Łódzkiego. Hrsg. v. Małgorzata Kubisiak, Cora Dietl. Łódź 2018, S. 13-28.

Aktualnie prowadzone projekty naukowe

W przygotowaniu monografia z antologią tekstów: Patrioci, wichrzyciele, prześmiewcy. Ludzie pióra w austriackich debatach politycznych

Stypendia i staże

Dłuższe staże, stypendia, profesura gościnna

  • 1984 i 1985/1986 staże naukowe w Giessen
  • 1992 Staż naukowy w Wiedniu
  • 1993 staż naukowy w Passau
  • 1998 staż naukowy w Berlinie
  • 2006-2007 profesura gościnna w Magdeburgu
Członkostwo w organizacjach
IVG, ÖGG, Remarque-Gesellschaft, ŁTN, SGP